Hat Deutschland den Anschluss verloren?

Quelle: FC Bayern Frauen via Instagram

Bei den Männern geht es in die Länderspielpause, für die Frauen steht der erste Spieltag in der Champions League und dem neuen Europa Cup an. Die Frage ist nur, ob die deutschen Teams es mit den Besten aufnehmen können.

Thema der Woche
- Der deutsche Frauenfußball verliert den Anschluss -

Am Dienstag ist für die Fußballfrauen die neue Champions League Saison gestartet. Equivalent zu den Männern gibt es auch hier nun statt der Gruppenphase eine Ligaphase sowie einen weiteren Wettbewerb unter der Champions League, namens Europa Cup. Titelverteidiger ist in diesem Jahr der FC Arsenal, der im Finale den großen FC Barcelona in einem heißen Duell schlagen konnte. Trotzdem bleiben die Katalanen das Maß der Dinge im Frauenfußball von Europa. Nicht zuletzt spielen dort die besten Spielerinnen wie Aitana Bonmati oder Alexia Putellas. Das musste der FC Bayern am Dienstag schmerzlich erfahren. 7:1 stand es nach 90 Minuten für die Spanierinnen. Eine Klatsche die seines gleichen sucht. Schon länger stellt sich deshalb die Frage: Ist der deutsche Frauenfußball abgehängt worden?
Das lässt sich grundsätzlich erstmal nicht pauschalisieren. Immerhin gewannen der VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt ihre Auftaktpartien mit 4:0, wenn auch gegen schwächere Gegner. Trotzdem ist auch Fakt, dass die Nationalmannschaft seit 2013 und die Vereinsmannschaften seit 2015 keine internationalen Titel mehr gewonnen haben. Dabei war Deutschland bis dahin ganz klar das Maß der Dinge. Mit der wachsenden Popularität und der anfangenden Kommerzialisierung verlor man allerdings den Anschluss. Mittlerweile haben England und Spanien die Deutschen überholt. Weltweit ist zudem die USA weit voraus. Ähnlich wie bei den Männern hat man beim DFB einfach verpennt die Entwicklungen konsequent mitzugehen. Was bei den Männern allerdings identitätswahrend gilt und durch die tollen Fans und erfolgreiche Mannschaften wie dem FC Bayern und Borussia Dortmund ausgeglichen wird, ist bei den Frauen ein Warnhinweis. 2023 war der VfL Wolfsburg noch im Champions League Finale. Ein Jahr später verpassten sie die Qualifikation. 2024/25 scheiterten der FC Bayern und Wolfsburg deutlich an ihren Viertelfinalgegnern Barcelona und Arsenal.
Es muss sich was tun! Gerade in diesen Anfangszeiten der Expansion des Frauenfußballs muss der DFB dafür sorgen, dass man den Anschluss an Spanien, England und die USA hält. Schließlich kommen von hinten auch immer stärker die italienischen und französichen Teams. Die Aufstockung auf 14 Teams in der Bundesliga war nur ein kleiner Schritt, doch es muss viel mehr passieren. Denn auch das EM-Halbfinale der Nationalmannschaft spiegelt nicht unbedingt die Lage Deutschlands im Frauenfußball wieder.



Die Fußballwoche (02.10.-09.10)
  • Bundesliga 6. Spieltag - BVB und RB trennen sich unentschieden, Bayern baut Vorsprung mit 4:0 gegen Frankfurt aus
  • 2. Bundesliga 8. Spieltag - Elversberg Tabellenführer, Anfang ersetzt Thioune in Düsseldorf
  • Nationalmannschaft Herren - Erneut Rotation im Kader; Baku kehrt zurück, Füllkrug raus
  • Google-Pixel-Frauen-Bundesliga - Wolfsburg und Bayern punktgleich vor direktem Duell; Nordderby im Weserstadion

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werders Umbruch wird doch größer als bisher angenommen - Thema der Woche

Brauchen wir die Nations League wirklich? - Thema der Woche

Chaotischer Formel 1-Saisonstart, Wellinger gewinnt die RawAir und Meisterkampf in der Bundesliga - DAS war wichtig!