Chaotischer Formel 1-Saisonstart, Wellinger gewinnt die RawAir und Meisterkampf in der Bundesliga - DAS war wichtig!
![]() |
| Quelle: Formula 1 via X |
Norris siegt im Chaos von Melbourne
Die Formel 1 ist in die neue Saison gestartet. In Australien ging es das erste Mal in 2025 um Punkte und man konnte einen ersten Eindruck gewinnen, wer dieses Jahr um die WM fahren wird. Im Qualifying am Samstag überzeugten allerdings wie 2024 einmal mehr die beiden McLaren-Fahrer Lando Norris und Lokalmatador Oscar Piastri. Über drei Zehntel betrug der Vorsprung auf den Dritten Max Verstappen. Überraschen konnten dagegen Yuki Tsunoda im Racing Bull und Alexander Albon im Williams, die von Platz fünf und sechs starteten. Beim heiß erwarteten Debüt von Lewis Hamilton im Ferrari gab es einen ersten Dämpfer, denn im Quali reichte es nur für Platz 8 hinter seinem Teamkollegen Charles Leclerc.
Das Rennen war geprägt von Chaos. Wegen des starken Regens wurde bereits vorher schon das Formel 2 Rennen abgesagt. Doch die Bedingungen wurden bis zum Rennstart etwas besser, sodass man pünktlich starten konnte. Das änderte jedoch nichts daran, dass es zu vielen Drehern und Unfällen während des Rennens kam. Schon in der Einführungsrunde schied Rookie Isack Hadjar im Racing Bull aus. Ihm gleich taten es fünf weitere Fahrer, darunter auch die Erfahrenen Fernando Alonso und Carlos Sainz. Trotz der ständigen Unterbrechungen durch Safety-Cars fuhren Norris und Piastri ihr eigenes Rennen vorne weg. Doch nach einem Ausritt beider Fahrer blieb der Australier im nassen Rasen stecken und verlor mehr als eine Minute an Zeit, bevor er sich rückwärts wieder herausretten konnte. Der Sieg für Norris war nun ungefährdet. Als die Strecke kurzzeitig trocken genug war, um auf Slickreifen zu wechseln, taten dies auch alle Teams. Weil ein starker Regenschauer die Bedingungen allerdings wieder schlagartig änderte, kam es noch zu einigen Verschiebungen im Feld. Herausstechen tun dabei insbesondere Kimi Antonelli im Mercedes auf Platz 4 (von 16 gestartet), Alexander Albon im Williams auf Platz 5 und der Deutsche Nico Hülkenberg im Sauber auf Platz 7 (gestartet von 17). Die beiden Ferraris von Charles Leclerc und Lewis Hamilton hatten auch im Rennen nur wenig zu melden. In einem schweren Rennen reicht es nur für die Plätze 8 und 10.
Die Top 10
1. Norris (McLaren)
2. Verstappen (Red Bull)
3. Russell (Mercedes)
4. Antonelli (Mercedes)
5. Albon (Williams)
6. Stroll (Aston Martin)
7. Hülkenberg (Sauber)
8. Leclerc (Ferrari)
9. Piastri (McLaren)
10. Hamilton (Ferrari)
Bereits am kommenden Wochenende geht es weiter mit dem Großen Preis von China in Shanghai.
![]() |
| Quelle: DSV Skisprung via Instagram |
Starke Deutsche Springer bei der RawAir in Norwegen
Bei den ersten drei Wettbewerben nach dem großen Anzugskandal des norwegischen Skispringerteams während der Nordischen Ski-WM in Trondheim, konnte das Deutsche Team überzeugen. In der RawAir werden alle Punkte der Sprünge aus Quali und 1. und 2. Durchgang zusammengezählt, um den Sieger zu ermitteln. In diesem Jahr fand der Wettbewerb nur auf zwei Schanzen in Oslo und Vikersund statt. Trotzdem gab es aus deutscher Sicht nach langer Durststrecke endlich wieder Grund zum Jubeln. Nach einem Doppelsieg in der Quali von Oslo durch Karl Geiger und Andreas Wellinger, sowie dem dritten Platz von Geiger im Wettbewerb, siegte Wellinger am Samstag auf der Flugschanze in Vikersund das erste Mal für Deutschland seit Dezember 2024. Der zweite Platz am Sonntag reichte am Ende sogar für den Gesamtsieg in der RawAir vor dem Slowenen Domen Prevc und dem Japaner Ryoyu Kobayashi. Nächste Woche geht es nach Lahti in Finnland und in zwei Wochen zum Saisonabschluss nach Planica in Slowenien.
![]() |
| Quelle: Sky Sport Women via Instagram |
FC Bayern Frauen gewinnen Topspiel gegen Wolfsburg
In der Fußball-Bundesliga der Frauen kam es am vergangenen Freitag zum Topsiel zwischen dem Tabellenersten aus München und dem Dritten aus Wolfsburg. Mit einem Sieg hätten die Wölfe punktgleich auf Platz 1 ziehen können. Doch obwohl man das Hinspiel zu Hause mit 2:0 gewann, waren die Bayern das spielbestimmende Team. Die 1:0 Führung nach der ersten Halbzeit war ihnen nicht genug, sodass sie bis zur 70. Minute auf 3:0 erhöhten. Beerenstyn konnte mit ihrem Tor nur noch Ergebniskosmetik betreiben. Der Vorsprung der Bayern beträgt nun sechs Punkte, kann jedoch durch einen Sieg von Frankfurt am heutigen Montag gegen Freiburg wieder auf drei Punkte schmilzen. Für beide Mannschaften geht aber auch diese Woche in der Champions League weiter. Wolfsburg trifft im Viertelfinale auf den FC Barcelona und die Bayern auf Olympique Lyon.
![]() |
| Quelle: Sky Sport via X |
Bayern lässt wieder Punkte liegen und Banner-Gate in Bochum
Am 26. Spieltag der Bundesliga ging es mal wieder torreich zu. In fünf Spielen fielen vier oder mehr Tore. Spektakulär konnte so z.B. Bayer Leverkusen gegen den VfB Stuttgart gewinnen. Nach 2:0 und 3:1 Rückstand drehte die Werkself das Spiel noch und rückt damit auch wieder etwas an den FC Bayern heran. Die Münchener hatten mit dem Abwehrbollwerk von Union Berlin sichtlich zu kämpfen und kamen nicht über ein 1:1 hinaus. Es ist bereits das zweite Spiel in Folge ohne Sieg, sodass nun der Vorsprung auf Leverkusen auf sechs Punkte schrumpft.
In Bochum kam es allerdings erst verspätet zu einem torreichen Spiel. Weil ein Banner der Frankfurter Gästefans über dem Tor eines Notausgangs hing, verschob sich der Anstoß um rund 50 Minuten. Es ist nicht das erste Mal, dass es in Bochum zu Komplikationen kommt. Bereits zweimal schon in den letzten zwei Jahren gab es dasselbe Problem. Letztendlich hat sich die Verzögerung jedoch nicht positiv auf das Ergebnis für den VfL ausgewirkt. Die Eintracht gewann souverän mit 3:1 und kann aus dem Abwärtstrend der letzten Wochen ausbrechen. Bochum hingegen bleibt auf dem Relegationsplatz und muss nach dem 3:1 Sieg von Heidenheim gegen Kiel jetzt wieder eher nach unten als nach oben gucken.
Die weiteren Ergebnisse:
St. Pauli - Hoffenheim 1:0
Bremen - M'gladbach 2:4
Augsburg - Wolfsburg 1:0
Mainz - Freiburg 2:2
Leipzig - Dortmund 2:0




Kommentare
Kommentar veröffentlichen