Die große Bundesliga-Prognose 2025/2026
Endlich ist es soweit! Heute beginnt die neue Fußball-Bundesliga Saison 2025/26. Passend dazu gibt es hier heute meine große Prognose für die kommende Spielzeit. Verlieren wir keine Zeit.
Meisterkampf
Fangen wir ganz oben an. So sehr ich mir auch in dieser Saison einen anderen Meister als den FC Bayern München wünschen würde, so wenig glaube ich in diesem Jahr daran. Auch wenn der Kader des Rekordmeisters sehr dünn ist, Jamal Musiala lange ausfällt und es keinen vollständigen Ersatz für Harry Kane, Kingsley Coman oder Leroy Sané gibt, spielen sie trotzdem immer noch mindestens eine Klasse besser als der Rest.
Dazu zählt auch der BVB. Unter Niko Kovac schaffte man nach einer katastrophalen Hinrunde doch noch irgendwie den Sprung in die Champions League. Jetzt muss er beweisen, dass er auch den Kader langfristig oben halten kann. Einzig nennenswerte Neuzugang ist Jobe Bellingham, der in die Fußstapfen seines Bruders treten soll. Im Gegenzug verließ u.a. Jamie Gittens den Verein. Auch wenn das Pokalspiel anderes vermuten lässt, ist für mich der Kader definitiv gut genug für den Verfolgerplatz hinter den Bayern. Aber mindestens ein Verein drückt von hinten.
Eintracht Frankfurt geht als Dritter der Vorsaison erstmals über die Liga-Tabelle in die Champions League. Unter Markus Krösche wird seit mittlerweile drei Jahren auf dem Transfermarkt gekocht. Mit Spielern wie Randal Kolo Muani, Omar Marmoush oder Hugo Ekitiké spielte man ganz oben mit und erzielte gleichzeitig im Sommer Ablösesummen im dreistelligen Millionenbereich. Ob Jonathan Burkhardt und Ritsu Doan auch zu Rekordabgängen werden, wage ich zu bezweifeln. Trotzdem sind beide Transfers mindestens gut genug, um wieder auf Platz 3 einzulaufen.
Deshalb sehen meine Top 3 folgendermaßen aus:
1. Bayern
2. Dortmund
3. Frankfurt
Internationale Plätze
RB Leipzig will in der ersten Saison ohne europäischen Wettbewerb seit ihrem Aufstieg wieder nach vorne kommen. Mit dem neuen Trainer Ole Werner soll der berühmte RB-Fußball wieder Einzug erhalten und für schönere Spiele und auch bessere Ergebnisse sorgen. Dafür holte man diverse Zugänge wie z.B. Johan Bakayoko von Eindhoven oder Arthur Vermeeren von Atletico Madrid. Topstürmer Benjamin Sesko verließ hingegen den Verein in Richtung Manchester United. Platz 4 ist deshalb erstmal das höchste der Gefühle.
Beim VfB Stuttgart würde man sich auch wieder über eine direkte Qualifikation für den europäischen Wettbewerb freuen. In der letzten Saison schaffte man dies nur über den DFB-Pokal Sieg. Insgesamt konnte aber die Mannschaft zusammengehalten werden und auch das Spiel im Supercup gegen die Bayern sah erfolgsversprechend aus. Die ständigen Nachrichten über einen Wechsel von Nick Woltemade nach München hat dem Gesamtkader scheinbar nicht geschadet.
Eine Überraschung in dieser Saison erwarte ich beim VfL Wolfsburg. Bereits in den letzten Saisons hatte man eigentlich den Kader, um sich unter die Plätze 5-8 zu spielen. Jedes mal hat es nicht geklappt. Mit dem neuen Trainer Paul Simonis kann aber der Sprung nach vorne wieder gelingen. Mohamed Amoura konnte fest verpflichtet werden und mit Jesper Lindström ein Top-Außenstürmer von Neapel geliehen werden, der auch schon in Frankfurt seine Stärken gezeigt hat. Insgesamt eine starke Mannschaft, die denke ich in dieser Saison endlich sein Potenzial ausschöpfen kann.
Meine Plätze 4 - 6 lauten also:
4. Leipzig
5. Stuttgart
6. Wolfsburg
Abstiegskampf
Im Tabellenkeller gibt es in diesem Jahr nicht unbedingt den einen sicheren Abstiegskandidaten. Trotzdem hat der 1. FC Heidenheim vermutlich die geringsten Chancen auf einen direkten Klassenerhalt. Keine eklatanten Verstärkungen im Kader, dafür aber eben Konstanz. Alles in allem ist die Qualität allerdings doch zu schlecht.
Das liegt auch daran, dass mit Köln und Hamburg zwei echte Schwergewichte aufgestiegen sind. Für die Domstädter geht es nach einem Jahr Abstinenz direkt wieder hoch und mit Lukas Kwasniok konnte man einen aufstrebenden Trainer für sich ergattern. Die Testspiele sahen gut aus, weshalb eigentlich alles möglich ist.
Beim HSV lief die Vorbereitung nicht so rosig. Außer des denkbar knappen Sieges in der Verlängerung in Pirmasens im DFB-Pokal letzte Woche, hat man seit Mitte Juli kein Spiel mehr gewonnen und nur zwei Tore geschossen. Auch der Kader scheint noch in der Aufbauphase. Wichtige Stützen der Aufstiegsmannschaft in Form von Schonlau und Selke sind gegangen. Dafür kommen u.a. Yussuf Poulsen von RB Leipzig oder Jordan Torunarigha. Eigentlich keine schlechten Verpflichtungen, doch bisher konnte Trainer Merlin Polzin noch nicht die Kaderstärke auf den Platz bringen. Es wird sehr schwer für den HSV.
Der direkte Stadtkonkurrent aus St. Pauli geht in seine zweite Saison und hat auch in diesem Jahr das Ziel des direkten Klassenerhalts. In der vergangenen Spielzeit stellte man die zweitbeste Abwehr hinter den Bayern. Problem ist nur: Man schoss selber die wenigsten Tore. Das soll sich jetzt ändern, doch bereits im Pokal gegen Norderstedt wurde der Mangel an Toren wieder deutlich. Dazu kommen die Abgänge der besten Torschützen Elias Saad und Morgan Guilavogui. Meiner Einschätzung nach, reicht es damit in diesem Jahr nicht mehr.
Meine Plätze 16 - 18:
16. Hamburg
17. St. Pauli
18. Heidenheim
Erste Trainerentlassung
In dieser Kategorie habe ich mich lange schwer getan und bin am Ende doch wieder bei meinem Tipp der letzten Saison gelandet. Gerardo Seoane wird bei Borussia Mönchengladbach nicht mehr lange machen. Obwohl er mittlerweile in seine dritte Saison geht, gibt es keine Entwicklung im Kader als auch in der Tabelle. Im letzten Jahr verspielte man nach einer tollen ersten Hälfte in der Rückrunde noch den Sprung nach Europa mit sechs Niederlagen in den letzten acht Spielen. In diesem Jahr ist er fällig und zwar wahrscheinlich schneller als man denkt.
Torschützenkönig
Hier halte ich mich kurz: Es wird Harry Kane.
Hottake
Wie euch bestimmt schon aufgefallen ist, fehlt bei mir der amtierende Vizemeister in der Prognose für den Meisterkampf. Bei Vizemeister Leverkusen stand mit den Abgängen von Trainer Xabi Alonso und Florian Wirtz ein extremer Umbruch an. Schließlich verließen auch noch die Führungsspieler der Meistersaison in Form von Granit Xhaka und Jonathan Tah den Verein. Erik Ten Hag soll jetzt den Übergang schaffen in eine neue erfolgreiche Phase. Ich habe aber das Gefühl, dass er mindestens ein Jahr braucht um die Früchte seiner Arbeit zu ernten. Jarell Quansah und Malik Tillman sollen dafür die Lücken von Wirtz und Frimpong füllen, haben aber noch nicht das Niveau der Abgänge. Es wird eine schwierige Saison für Bayer. Ich sehe Leverkusen knapp außerhalb der Internationalen Plätze!
Das war meine Bundesliga-Prognose 2025/26. Ich freue mich schon auf den Auftakt heute Abend und bin gespannt ob meine Tipps aufgehen.

Kommentare
Kommentar veröffentlichen