Finalwürdige Halbfinals in der Champions League, FC Bayern ist Deutscher Meister, Formel 1 in Miami und mehr - DAS war wichtig! (28.04.-04.05.2025)
Fußball-Europapokal - Inter und Barca lassen es krachen
In den europäischen Wettbewerben standen letzte Woche die Hinspiele im Halbfinale an. Natürlich beginnend mit der Champions League, setzten Arsenal London und Paris Saint-Germain am Dienstag den Auftakt. Durch ein frühes Tor von Ousmane Dembélé in der 4. Minute gingen die Franzosen in Führung und gaben diese nicht mehr aus der Hand. Trotz diverser Torchancen war Arsenal zu ungefährlich und Paris hinten zu stabil. Etwas torreicher lief es hingegen beim zweiten Halbfinale zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand ab. Bereits nach 30 Sekunden schießt Marcus Thuram mit der Hacke Inter in Führung. 20 Minuten später erhöhte Dumfries sogar auf 2:0. Doch Barcelona lässt sich nicht klein kriegen und durch ein tolles Solo vom 17-Jährigen Lamine Yamal gelingt der Anschlusstreffer und durch Ferran Torres sogar der Ausgleich noch in der ersten Hälfte. In der zweiten Halbzeit ging es ähnlich weiter. Inter geht in der 64. Minute erneut in Führung, doch ein wunderschöner Distanzschuss von Raphina im direkten Gegenzug setzte den Schlusspunkt. Die Ausgangslage ist in beiden Spielen also weiterhin offen. Inter Mailand wird mit dem San Siro im Rücken aber sicher Aufwind haben. Für Inter könnte es das zweite Champions League Finale seit 2023 werden. Barcelona konnte in ihrem letzten Finale 2015 sogar den Titel holen.
Die Ergebnisse:
Arsenal - PSG 0:1 (CL)
Barcelona - Inter 3:3 (CL)
Bilbao - ManUnited 0:3 (EL)
Tottenham - Bodö/Glimt 3:1 (EL)
Betis Sevilla - Florenz 2:1 (ECL)
Djurgardens - Chelsea 1:4 (ECL)
DFB-Pokal der Frauen - FC Bayern Frauen holen Pokal gegen Bremen
Am 1. Mai fand in Köln vor ausverkauftem Stadion das DFB-Pokal Finale der Frauen statt. Erstmals seit 10 Jahren war der VfL Wolfsburg nicht Teil davon, sondern der größte Konkurrent vom FC Bayern sowie der SV Werder Bremen. Von Anfang an waren die Verhältnisse klar verteilt und so gingen die Münchenerinnen bereits in der 6. Minute durch Lea Schüller mit 1:0 in Führung. 25 Minuten später erhöhte Carolin Simon auf 2:0. Doch die Bremerinnen kamen nochmal zurück und schafften vor der Pause den Anschlusstreffer. In der zweiten Halbzeit zeigte sich schließlich dasselbe Bild und die Bayern holten mit einem 4:2 den Pokal nach München. Damit sicherten sie sich zudem das Double, nachdem sie am Wochenende zuvor bereits die Deutsche Meisterschaft klarmachten.
Darts - Gary Anderson gewinnt ET6 in Sindelfingen
Beim sechsten Turnier der PDC European Tour gewann Altmeister Gary Anderson seinen ersten Titel im Jahr 2025. Es ist erst sein dritter Erfolg bei dieser Turnierserie überhaupt. Zuletzt konnte er im letzten Jahr einen Titel holen. Im Finale gewann Anderson am Sonntagabend ohne Probleme gegen den Engländer Andrew Gilding. Bester Deutscher war nach seinem Titel eine Woche vorher mal wieder Martin Schindler. Er schied im Achtelfinale gegen Dirk van Duijvenbode aus den Niederlanden aus.
Formel 1 - Dritter Sieg in Folge für Piastri in Miami
Für den sechsten Grand Prix der Formel 1 Saison 2025 ging es am vergangenen Wochenende in die USA nach Miami. Mit viel Selbstvertrauen und der WM-Führung kam Oscar Piastri an, jedoch brauchte er bis zum Rennen am Sonntag, um seine wahre Pace auf der Strecke rund um das Hard Rock Stadium zu finden. Im Sprint am Samstag brachte Regen ungeahnte Spannung ins Rennen. Kimi Antonelli konnte am Vortag mit seinen 18 Jahren den Mercedes auf die Pole stellen knapp vor Piastri und Norris. Doch ein verkorkster Start kostete ihm die Position. Nach viel hin und her durch eine abtrocknende Strecke und einem Crash von Fernando Alonso im Aston Martin gewann Lando Norris vor Piastri und Lewis Hamilton.
Das Rennen am Sonntag brachte noch mehr Spannung auch ohne den Regen. Max Verstappen hat es mal wieder geschafft sein Auto auf Platz 1 in der Startaufstellung zu stellen und ließ beide McLaren hinter sich. Erneut stark war auch Kimi Antonelli auf Platz 3, der Oscar Piastri auf P4 hinter sich ließ. Doch im Rennen wurden die Kräfteverhältnisse schnell klar. Beide McLaren zogen noch während des ersten Stints an Verstappen vorbei und kontrollierten das Rennen. Allerdings war Piastri jetzt vor Norris, der sich in Kurve 1 mit Verstappen in die Haare bekommen hatte. Auch Antonelli verlor Positionen und musste sich hinter seinem Teamkollegen und sogar einem der Williams einordnen. Die konnten schon das gesamte Wochenende überzeugen und landeten am Ende des Rennens mit Alex Albon auf P5 und Carlos Sainz auf P9. Beide Fahrer konnten das ganze Rennen über mit den Ferraris mithalten, die außer dem Podium von Hamilton im Sprint nichts zu feiern hatten.
Nach dem Rennen in Miami baut Oscar Piastri seinen Vorsprung in der WM auf 16 Punkte auf Lando Norris aus. Max Verstappen und George Russell bleiben in Lauerstellung mit 32 bzw. 38 Punkten Rückstand.
Die Top 10 von Miami
1. Piastri (McLaren)
2. Norris (McLaren)
3. Russell (Mercedes)
4. Verstappen (Red Bull)
5. Albon (Williams)
6. Antonelli (Mercedes)
7. Leclerc (Ferrari)
8. Hamilton (Ferrari)
9. Sainz (Williams)
10. Tsunoda (Red Bull)
Fußball-Bundesliga - Bayern München ist Deutscher Meister
Der 32. Spieltag der Fußball-Bundesliga brachte einige Vorentscheidungen in der Liga vor. An erster Stelle ist da natürlich die Meisterschaft für den FC Bayern München zu nennen. Nach einem 3:3 gegen Leipzig und dem Unentschieden von Bayer Leverkusen gegen Freiburg ist der Vorsprung nun groß genug. Damit feiert auch Harry Kane seinen lang ersehnten ersten Titel.
Aber auch im Kampf um Europa lässt sich allmählich klar erkennen, wer Platz 4 bis 6 unter sich ausmacht. Der SC Freiburg steht nach dem Punkt gegen Leverkusen weiterhin auf Platz 4, einen Punkt vor Borussia Dortmund und zwei vor RB Leipzig. Mainz und Bremen haben wahrscheinlich nur noch eine kleine Chance auf Platz 6. Eben jene Bremer hatten allerdings am Samstag auch die Chance noch mehr mitmischen zu können. Im Spiel gegen Union Berlin verspielte man eine 2:0 Führung und gab 3 sichere Punkte aus der Hand. Mit dem Sieg wäre gerade im direkten Duell nächste Woche gegen Leipzig noch alles drin gewesen. Beste Chancen auf die Champions League hat aber weiterhin der BVB nach einem 4:0 Erfolg gegen Wolfsburg. Allerdings wartet am 33. Spieltag Bayer Leverkusen.
Im Abstiegskampf ist zumindest ein Absteiger mittlerweile ziemlich sicher. Der VfL Bochum hat nach dem 0:0 gegen Mitkonkurrent Heidenheim 4 Punkte Rückstand auf Platz 16 und damit kaum noch eine Chance auf den Klassenerhalt. Im Gegensatz dazu gewann Holstein Kiel sein zweites Spiel in Folge und ist jetzt wieder bis auf einen Punkt an Heidenheim dran. Allerdings warten mit Freiburg und Dortmund noch zwei sehr starke Teams auf die Kieler.
Die Ergebnisse:
Heidenheim - Bochum 0:0
Leipzig - Bayern 3:3
M'gladbach - Hoffenheim 4:4
Union - Bremen 2:2
St. Pauli - Stuttgart 0:1
Dortmund - Wolfsburg 4:0
Augsburg - Kiel 1:3
Freiburg - Leverkusen 2:2
Mainz - Frankfurt 1:1





Kommentare
Kommentar veröffentlichen