Medaillen bei Nordischer Ski-WM, MotoGP-Auftakt in Thailand und Darts UK-Open - DAS war wichtig!
Medaillenreicher Auftakt für Deutschland bei Nordischer Ski-WM in Trondheim
Seit Donnerstag läuft die nächste große WM im Wintersport. Im norwegischen Trondheim findet in diesem Jahr bis zum 9. März die Nordische Ski-WM statt, bestehend aus Langlauf, Nordischer Kombination und Skispringen. Bereits in den ersten Tagen gab es dabei für das deutsche Team mehrere Erfolgserlebnisse. Am Freitag gewannen die Mixed-Staffel in der Kombination, sowie die Skispringerin Selina Freitag auf der Normalschanze Silber. Einen Tag später reichte es für die deutschen Skispringerinnen im Team und für Kombinierer Vinzenz Geiger jeweils für Bronze. Abgerundet wurde der Medaillenregen schließlich gestern durch eine überraschende Silbermedaille von Andreas Wellinger im Skispringen der Männer auf der Normalschanze. Nach einem Tag Pause geht es ab Dienstag wieder weiter.
Doppelsieg für Marquez-Brüder in Buriram
Im thailändischen Buriram startete am Wochenende die MotoGP in die neue Saison 2025. Der sechsfache Weltmeister Marc Marquez feierte dabei in seinem ersten Rennen für das Ducati-Werksteam direkt den ersten Sieg. Nachdem er bereits im Sprintrennen als Erster ins Ziel kam, fuhr er im Hauptrennen seinen Gegner noch mehr davon. Obwohl er kurz seinem Bruder Alex Marquez die Führung wegen Problemen beim Reifendruck geben musste, zog er wenige Runden vor Schluss wieder vorbei und davon. Es ist sein 63 Sieg in der MotoGP und die erste WM-Führung seit 2019. Sein Bruder Alex und sein Teamkollege Francesco Bagnaia vervollständigten das Podium.
![]() |
| Quelle: PDC Darts via X |
Littler feiert nächsten Rekord bei den UK-Open
Luke Littler gewinnt seinen nächsten Major-Titel auf der PDC-Tour und stellt erneut einen neuen Rekord auf. Bei den UK-Open in Minehead, dem TV-Turnier mit den meisten Teilnehmern im Jahr, gewann er souverän im Finale gegen James Wade mit 10:2. Damit ist er der jüngste Gewinner der UK-Open und löst eben jenen James Wade ab, der 2008 im Alter von 25 Jahren das prestigeträchtige Turnier gewann. Es ist bereits der 12. PDC-Titel von Littler innerhalb von gerade einmal etwas mehr als einem Jahr. Aus deutscher Sicht war Martin Schindler der erfolgreichste am Wochenende. Er schaffte es bis ins Achtelfinale, wo er gegen Jonny Clayton mit 4:10 ausschied.
![]() |
| Quelle: Sky Sport via X |
Nachdem unter der Woche Arminia Bielefeld das formschwache Werder Bremen und RB Leipzig den VfL Wolfsburg geschlagen hatten, wurde am Sonntag nun auch das Halbfinale des DFB-Pokals ausgelost. Der Titelverteidiger aus Leverkusen darf auf die Alm reisen und sich mit dem Drittligisten aus Bielefeld begnügen, während der VfB Stuttgart die Bullen aus Leipzig empfängt. Für den sportlichen Erfolg hätten sich die Bielefelder sicherlich nicht die Mannschaft von Xabi Alonso gewünscht, allerdings wird das Spiel sicher wieder ordentlich Geld in die Ticketkassen spülen. Sicher ist aber, dass es definitiv wieder ein spannendes Halbfinale gibt.
![]() |
| Quelle: Sky Sport via X |
Heidenheim nun Letzter und Mainz weiter im Höhenflug
Zum Abschluss darf natürlich nicht der Blick auf die Bundesliga fehlen. Am 24. Spieltag kristallisiert sich immer mehr heraus, für wen es im Tabellenkeller schwer wird und für wen es im Rennen um Europa gut steht. Einen weiteren Rückschlag im Abstiegskampf musste dabei vor allem der 1. FC Heidenheim einstecken. Nach dem 0:3 gegen Borussia Mönchengladbach, dem Sieg von Holstein Kiel und dem erneuten Sieg von Bochum am grünen Tisch im Fall des Feuerzeugwurfes gegen Union Berlin, fällt man auf den letzten Platz zurück und hat sechs Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Die Abgänge von Leistungsträgern im Sommer und die Doppelbelastung mit der Conference League tat der Mannschaft überhaupt nicht gut und fordert ihre Konsequenzen. Im Gegensatz dazu dürfen die Gladbacher weiter von einer Rückkehr in das internationale Geschäft träumen. Durch den 2:1 Sieg von Mainz gegen Leipzig und dem 4:1 Leverkusens gegen Frankfurt rücken Platz 3 bis 10 immer näher aneinander. Sieben Punkte trennen Dortmund und Frankfurt. Insbesonders hervorzuheben ist dabei der nicht endende Höhenflug von Mainz 05 unter Trainer Bo Henriksen. Aktuell mit 41 Punkten auf Platz 4 stehend und nur einen Punkt hinter Eintracht Frankfurt, zeigt sich eine Champions League Teilnahme im nächsten Jahr durchaus als realistische Möglichkeit. RB Leipzig rutscht immer weiter in ein Formtief und die weitere Konkurrenz ist in der momentanen Verfassung durchaus schlagbar. Beste Endplatzierung in der Bundesliga war bisher für Mainz Platz 5 in der Saison 2010/11 unter Thomas Tuchel.
Die weiteren Ergebnisse:
Stuttgart - Bayern 1:3
Bremen - Wolfsburg 1:2
Bochum - Hoffenheim 0:1
St. Pauli - Dortmund 0:2
Union Berlin - Kiel 0:1
Augsburg - Freiburg 0:0





Kommentare
Kommentar veröffentlichen