Deutschland im Nations League Halbfinale, Piastri gewinnt F1-Rennen in China und mehr - DAS war wichtig!

Quelle: DFB-Team via X

Zittern bis zum Ende für das Nations League Halbfinale
Das Rückspiel der Viertelfinal-Partie zwischen Deutschland und Italien war geprägt von zwei Halbzeiten, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Mit einer 2:1 Führung ging das DFB-Team von Julian Nagelsmann in Dortmund ins Spiel. In der ersten Hälfte zeigte man sich von seiner besten Seite und machte mit einem 3:0 nach 45 Minuten die Verhältnisse deutlich. Italien kam zu kaum einer Torchance, während Deutschland mit schnellem und präzisem Passspiel und der nötigen Geduld den Gegner einschnürte. Herausstechen tut vor allem das 2:0, bei dem Kimmich eine Ecke schnell ausführte und Musiala nur Einschieben musste, während Torwart Donnarumma noch mit seinen Mitspielern diskutierte. Doch im zweiten Durchgang wurde es nochmal eng. Völlig von der Rolle schoss plötzlich Italien durch Moise Kean keine fünf Minuten nach Wiederanpfiff das 3:1. Von da an lief es für das DFB-Team überhaupt nicht mehr. Schlechte Pässe und wenig Ideen nach vorne führten schließlich zum Ausgleich. Zunächst das zweite Tor von Kean und in der Nachspielzeit ein Elfmeter nach Handspiel von Mittelstädt. Doch die Aufholjagd kam zu spät und Deutschland rettet sich ins Halbfinale der Nations League. Im Rahmen eines Final-Four Turniers finden die Spiele vom 4. bis zum 8. Juni in München und Stuttgart statt. Der Gegner für Deutschland lautet dann zunächst Portugal, das sich in der Verlängerung gegen Dänemark durchsetzte. Im anderen Halbfinale treffen Spanien und Frankreich aufeinander. 


Quelle: Formula 1 via X

Start-Ziel-Sieg für Piastri in China
Beim zweiten Saisonrennen der Formel 1 im Jahr 2025 konnte McLaren seine Führungsposition im Feld erneut behaupten. Nachdem am Samstag noch Lewis Hamilton im Ferrari seinen ersten Sieg im Sprint und für sein neues Team Ferrari feiern konnte, holte man am Sonntag einen souveränen Doppelsieg. Oscar Piastri konnte seine erste Pole-Position in den Sieg ummünzen während Lando Norris bereits am Start den Mercedes von George Russell überholen konnte. Dieser blieb auch bis zum Schluss auf dem Podium. Weltmeister Max Verstappen wurde Vierter. Trotz der starken Vorstellung von Ferrari im Sprint war der Sonntag wieder einer zum Vergessen. Schon am Start verlor Charles Leclerc ein Teil seines Frontflügels am Hinterrad von Hamilton. Das Rennen beendete man dann zwar auf Platz 5 und 6, jedoch wurden beide Autos nachträglich wegen Untergewicht und zu geringer Dicke der Unterbodenplatte disqualifiziert. Auch Pierre Gasly im Alpine wurde nachträglich aus der Wertung genommen.
Überraschen konnte das Haas-Team, welches mit beiden Fahrern in die Punkte fuhr, obwohl man in Australien noch aussichtslos am Ende des Feldes war. Die Racing Bulls konnten hingegen ihre guten Startpositionen aus den Top 10 nicht in Punkte umwandeln. Stattdessen holten Alexander Albon aus eigener Kraft und Carlos Sainz durch die Disqualifikationen erneut Punkte für Williams. 
In der Weltmeisterschaft führt weiterhin Lando Norris mit 44 Punkten vor Verstappen, Russell und Piastri. Alpine hat als einziges Team aktuell noch keine Punkte geholt. Das nächste Rennen findet in zwei Wochen in Suzuka (Japan) statt.

Die Top 10 des Rennens:
1. Piastri (McLaren)
2. Norris (McLaren)
3. Russell (Mercedes)
4. Verstappen (Red Bull)
5. Ocon (Haas)
6. Antonelli (Mercedes)
7. Albon (Williams)
8. Bearman (Haas)
9. Stroll (Aston Martin)
10. Sainz (Williams)


Quelle: SV Werder Bremen via BlueSky

Bremen und Bayern im DFB-Pokalfinale der Frauen
Im Halbfinale des DFB-Pokals der Frauen ging es in beiden Partien eng zu. Am Samstag trafen der amtierende Deutsche Meister aus München und die TSG Hoffenheim aufeinander. Die Kraichgauerinnen schafften einen Blitzstart und führten bereits nach 24. Minuten mit 2:0. Doch die Bayern kommen noch vor der Pause zurück und können durch einen Doppelpack von Pernille Harder ausgleichen. In der zweiten Hälfte verhilft schließlich ein Fehler der Hoffenheimer Keeperin dem FC Bayern zum 3:2 Sieg und dem Einzug ins große Finale in Köln.
Dort erwartet die Fans dann der Nord-Süd-Gipfel mit dem SV Werder Bremen. Die Bremerinnen gewannen ihr Halbfinale im Nordderby gegen den HSV vor einer neuen Rekordkulisse. Insgesamt 57.000 Zuschauer verfolgten das Spiel im Stadion und sahen ein sehr unterhaltsames Fußballspiel. Trotz einer Gelb-Roten Karte für Saskia Matheis in der 54. Minute war es Werder die in der 80. Minute in Führung gingen. Aber der HSV hielt noch einmal dagegen und sorgte mit dem 1:1 in der Schlussminute für die Verlängerung. Dort war es dann schließlich Weidauer die mit dem 2:1 und 3:1 für den Endpunkt sorgte.
Das Pokalfinale findet am 1. Mai im Müngersdorfer Stadion in Köln statt.


Quelle: DSV Biathlon via Instagram

Preuß gewinnt Biathlon-Gesamtweltcup
In einem unfassbar engen Finale holt sich Franziska Preuß den Gesamtsieg im Biathlon-Weltcup 2024/25. Nachdem sie sich bereits am Freitag die kleine Kugel für die beste Sprinterin des Winters sichern konnte, ging es für die Deutsche im Massenstart am Sonntag um alles. Durch den Sieg ihrer Konkurrentin Lou Jeanmonnot aus Frankreich in der Verfolgung einen Tag zuvor, lag diese nun mit fünf Punkten vor Preuß in der Gesamtwertung. Doch auch das Rennen wurde zum Krimi. Nach den ersten drei Schießen lag zwischen den beiden Athletinnen immer ein gewisser Respektabstand. Mit dem letzten Stehendanschlag wurde es allerdings richtig eng. Jeanmonnot und Preuß gingen nahezu zeitgleich auf die Schlussrunde und kämpften mit der Schwedin Elvira Oeberg um den Rennsieg. Zwei Kurven vor Schluss kam es allerdings zum eigensverschuldeten Sturz der Französin, sodass Preuß das Rennen und den Gesamtweltcup für sich entscheiden konnte. Sie ist damit die sechste deutsche Biathletin, die sich diesen Titel holt.


Quelle: PDC Darts via X

Nathan Aspinall gewinnt European Tour 2
Bei der European Darts Trophy in Göttingen setzte sich nach drei Turniertagen am Ende der Engländer Nathan Aspinall durch. Im Finale besiegte er seinen Landsmann Ryan Joyce mit 8:4. Für Aspinall ist es der erste Titel in diesem Jahr. Mit dem Sieg rückt er in der Weltrangliste wieder in die Top 10 vor und steht nun auf Platz 8. Bester Deutscher war mal wieder Martin Schindler, der im Achtelfinale knapp mit 5:6 am Schotten Gary Anderson scheiterte. In den Spielen zuvor konnte aber auch der Mainzer Niko Springer in einem engen Match gegen den dreifachen Weltmeister Michael van Gerwen auf sich Aufmerksam machen. Das nächste Turnier der European Tour findet vom 4. bis 6. April in Riesa statt. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werders Umbruch wird doch größer als bisher angenommen - Thema der Woche

Brauchen wir die Nations League wirklich? - Thema der Woche

Chaotischer Formel 1-Saisonstart, Wellinger gewinnt die RawAir und Meisterkampf in der Bundesliga - DAS war wichtig!