Formel 1 Saison 2024 Rückschau

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:F1logo_2018.png

Das letzte Saisonrennen der Formel 2024 ist nun zwei Wochen her. Das heißt, es ist Zeit für ein Fazit. In 24 Rennen gab es viel Spannung auf der Strecke, doch am Ende konnte sich erneut Max Verstappen den Fahrertitel sichern. Bei den Konstrukteuren lief es am Ende hingegen auf einen Zweikampf zwischen Ferrari und McLaren hinaus, den die Briten knapp für sich entscheiden konnten. Um das Formel 1 Jahr 2024 ein wenig genauer einordnen zu können schaue ich auf sechs Kategorien. Dabei orientiere ich mich an den Kategorien der Griddys die jedes Jahr im Podcast "Starting Grid" vergeben werden.

Fahrer des Jahres - Max Verstappen 🇳🇱

Auch wenn es eine vermeintlich langweilige Entscheidung ist, muss ich diese Kategorie an den Weltmeister vergeben. Zwar konnte Lando Norris ihn lange unter Druck setzen und hat hervorragende Arbeit mit dem McLaren geleistet. Trotzdem hat er einige Fehler gemacht, die Verstappen eben nicht gemacht hat. Obwohl der Niederländer spätestens zur Saisonhälfte nur noch das zweit- oder teilweise viertbeste Auto hatte, fuhr er immer ganz vorne mit. Im nächsten Jahr wird es allerdings von Anfang an schwer den Titel zu verteidigen.

Team des Jahres - McLaren 🟠

Beim Team des Jahres kann es nur eine Antwort geben. Das Team aus Woking war von Anfang an mit beiden Fahrern vorne dabei und konnte konstant Leistung bringen. Mit dem wahrscheinlich besten Auto im Feld und den Unstimmigkeiten im Fahrerduell zwischen Oscar Piastri und Lando Norris hielt man die Weltmeisterschaft gegen Ferrari jedoch lange offen. Trotzdem war McLaren das bestimmende Team 2024 und geht definitiv als Top-Favorit in die kommende Saison.

Rennen des Jahres - Grand Prix von Brasilien 🇧🇷

Bei der Auswahl zum Rennen des Jahres fiel mir die Entscheidung nicht leicht. Neben dem Gewinner Brasilien standen für mich noch Österreich und Mexiko ganz oben auf der Liste. Doch das Rennen in Südamerika hatte alles, was ein spannender Grand Prix braucht. Regen, das Chaos am Start nach dem Stranden von Lance Stroll, Fehler von Lando Norris und die überragende Aufholjagd von Max Verstappen sprechen eigentlich für sich. Auch wenn es viele Unterbrechungen durch Crashes gab, nahm die Spannung nicht ab. Für mich das Rennen des Jahres.

Moment des Jahres - Charles Leclerc Heimsieg in Monaco 🇲🇨

Auch in dieser Kategorie gab es einige Optionen, zwischen denen ich geschwankt habe. Ganz oben stand u.a. auch der erste Rennsieg für Lando Norris in Miami. Letztendlich fiel die Wahl jedoch auf den Heimsieg von Charles Leclerc in Monaco. Seit 2018 holte er sich zweimal, erreichte jedoch kein einziges Mal das Podium. 2024 schaffte es der Monegasse endlich mit einem souveränen Start-Ziel-Sieg. Für mich der Moment des Jahres.

Überraschung des Jahres - Rookies Bearman 🇬🇧 und Colapinto 🇦🇷

Für große Überraschungen sorgten in diesem Jahr zwei Fahrer, die vor der Saison eigentlich kein Cockpit in der Formel 1 hatten. Oliver Bearman sprang bereits im zweiten Saisonrennen in Saudi-Arabien für Carlos Sainz im Ferrari ein, als der eine Blinddarm-OP hatte. Am Freitag holte er sich noch die Pole Position in der Formel 2. Auf Anhieb holte Bearman auf einer sehr schwierigen Strecke mit Platz 7 sehr starke Punkte. Als Kevin Magnussen in Aserbaidschan aufgrund zu vieler Strafpunkte bei Haas ausfiel, kam der Brite schließlich erneut zum Zug und holte erneut einen Punkt, wodurch er sich ein Stammplatz bei Haas für 2025 sichern konnte. Neben Bearman konnte allerdings auch der Argentinier Franco Colapinto überzeugen. Ab dem Grand Prix von Italien in Monza ersetzte er Logan Sargeant im Williams. Von Anfang an war er auf Augenhöhe mit Teamkollege Alexander Albon und fuhr zweimal unter die Top 10. Trotz der drei Ausfälle gegen Ende der Saison hat Colapinto einen bleibenden Eindruck hinterlassen und war sogar bei Red Bull als Teamkollege von Max Verstappen im Gespräch.

Enttäuschung des Jahres - Sergio Perez 🇲🇽 und Aston Martin 🟢

In der letzten Kategorie der Enttäuschungen 2024 habe ich mir einen Fahrer und ein Team herausgesucht. Für Sergio Perez war es, gemessen am Material, die vielleicht schlechteste Formel 1 Saison seiner Karriere. Während sein Teamkollege Max Verstappen Weltmeister wird, holt er fast 300 Punkte weniger und wird nur Achter in der Gesamtwertung. Obwohl die Saison mit vier Podestplätzen in den ersten fünf Rennen gut begann, ging es danach nur noch bergab. Vier Ausfälle und sechs Platzierungen außerhalb der Top 10 sind für ein Topteam wie Red Bull viel zu wenig. Bereits 2023 hatte man schon diskutiert ob Perez noch der Richtige ist, doch jetzt hat er bewiesen, dass es nicht mehr reicht. Ab 2025 ersetzt ihn Liam Lawson. Nicht ganz so extrem wie Perez, aber trotzdem enttäuschend verlief auch die Saison für Aston Martin. Nachdem man im letzten Jahr zu Beginn Podestplätze geholt hat, dümpelt man nun wieder im Niemandsland herum. Zwar war man sicher fünfte Kraft im Feld, konnte aber nicht für große Momente sorgen. Ob es mit Adrian Newey nun wieder nach vorne geht, bleibt noch abzuwarten.

Das war mein kleiner Rückblick auf die Formel 1 Saison 2024. Jetzt steht die Winterpause an, ehe es Mitte Februar mit den Fahrezugvorstellungen und im März mit der neuen Saison endlich wieder losgeht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werders Umbruch wird doch größer als bisher angenommen - Thema der Woche

Brauchen wir die Nations League wirklich? - Thema der Woche

Chaotischer Formel 1-Saisonstart, Wellinger gewinnt die RawAir und Meisterkampf in der Bundesliga - DAS war wichtig!