Darts-WM 2025 Vorschau Teil 3 - Meine Top-Favoriten
![]() |
| Quelle: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:PDC_World_Darts_Championship_2016.jpg |
Noch vier Tage bis zum Beginn der Darts-WM und es geht weiter mit meiner kleinen Vorschau. Im dritten und letzten Teil soll es dabei um die Top-Favoriten gehen. Dafür habe ich mir vier Kandidaten herausgesucht, die für mich alle das Potenzial haben den Titel zu holen.
Luke Humphries
![]() |
| Quelle: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Luke_Humphries_Darts_Actueel_2023.jpg |
Der offensichtlichste Favorit auf den WM-Titel ist natürlich der amtierende Weltmeister. Luke Humphries hat allerdings nicht nur die Weltmeister-Krone vorzuweisen sondern ist auch das ganze Jahr über diesen Titel würdig gewesen. Als Nummer Eins der Welt konnte er seinen Vorsprung mit den Major Titeln beim World Matchplay und zuletzt den Players Championship Finals weit ausbauen. Nicht nur aufgrund dieser Siege steht er mit großem Abstand auf Platz 1 in der Jahresrangliste für 2024. Die Auslosung bei der WM sollte trotz starker Gegner wie Raymond van Barneveld oder Mike de Decker ihn aber wenig Mühe bereiten ehe es im Halbfinale zur Neuauflage des letztjährigen WM-Finals kommen könnte.
Luke Littler
![]() |
| Quelle: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Luke_Littler.png |
In eben jenem WM-Finale stand der erst 17-Jährige Engländer Luke Littler. Seit seiner Vize-Weltmeisterschaft mischt er die Profi-Tour gehörig auf. Von außerhalb der Top 32 spielte sich Littler innerhalb einer Saison auf Platz 4 der Order of Merit hoch. Mit Siegen bei der Premier League und den World Series of Darts Finals zeigte er, dass er kein One-Hit-Wonder ist. Gekrönt wurde das Jahr schließlich noch mit dem ersten Major-Titel beim Grand Slam of Darts. Es spricht also nichts dagegen, dass es in diesem Jahr auch schon mit dem WM-Titel klappen könnte. Dafür muss er allerdings wie schon erwähnt am amtierenden Champion Luke Humphries vorbei. Das Halbfinale ist aus meiner Sicht ein 50/50 Spiel und kann in beide Richtungen ausschlagen. In jedem Fall müsste der Sieger dieses Halbfinales eigentlich auch Weltmeister werden.
Michael van Gerwen
![]() |
| Quelle: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Michael_van_Gerwen_6-5_Krzysztof_Ratajski_-_Michael_van_Gerwen_-_2019251192935_2019-09-08_PDC_European_Darts_Matchplay_-_0122_-_B70I7359.jpg |
Rein von den Performances in diesem Jahr stehen die zwei Topfavoriten also eigentlich schon fest. Doch diese treffen halt schon im Halbfinale aufeinander. Michael van Gerwen ist für mich dabei einer von zwei für mich realistischen Gegnern im Finale. Obwohl der dreifache Weltmeister seit 2022 kein großes Turnier mehr gewinnen konnte ist seine Form über das Jahr gesehen sehr gut gewesen. Van Gerwen ist immer noch auf Platz drei der Weltrangliste und spielte in 2024 auch das drittmeiste Preisgeld ein (eben hinter Littler und Humphries). Höhepunkte waren dabei das Finale beim World Matchplay und ein Turniersieg auf der European Tour. In guter Form kann der Niederländer allerdings jeden schlagen, das hat er in seiner besten Zeit gezeigt. Größte Herausforderung bei dieser WM wäre ein mögliches Achtelfinale gegen den Schotten Gary Anderson.
Gary Anderson
![]() |
| Quelle: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Gary_Anderson_(Exeter_2016).jpg |
Als Weltmeister der Jahre 2015 und 2016 gilt Anderson als einer der Besten aller Zeiten. Nur zwei andere Spieler konnten mehr WM-Titel holen. Die letzten Jahre liefen allerdings nicht mehr so gut. Obwohl Anderson nie viele Turniere außerhalb der großen Majors gespielt hat, fehlte ihm durch schlechte Leistungen das große Geld um in der Weltrangliste ganz oben mitmischen zu können. Man hat gedacht, die Karriere des über 50-Jährigen neigt sich dem Ende entgegen. Doch nun hat Anderson noch mal kräftig zugelegt. In diesem Jahr gewann er ein European Tour Turnier und beendete das Jahr auf Platz 7 der Jahresrangliste. Obwohl sein letzter Major-Titel fünf Jahre her ist, muss man mit Anderson in diesem Jahr definitv wieder rechnen. Meiner Meinung nach ist er aktuell sogar der Favorit gegen Michael van Gerwen und könnte Humphries oder Littler im möglichen WM-Finale ärgern.
Das sind also meine vier Top-Favopriten für die Darts-WM 2025. Um diese Vorschau abzurunden nenne ich auch noch meinen Weltmeister-Tipp.
Vom Gefühl her wird es in diesem Jahr Luke Littler schaffen der jüngste Weltmeister aller Zeiten zu werden. Obwohl Humphries konstanter ist, kann ich mir vorstellen, dass er in einer Runde vorher stolpern könnte. Mein Wunsch ist aber tatsächlich, dass Gary Anderson es macht. Seine Form ist aktuell so gut, dass er Littler oder Humphries in Momenten paroli bieten kann. Van Gerwen hingegen ist auch immer für eine Überraschung gut und man kann sich eigentlich nur freuen, wenn er mal wieder eine gute WM spielt.





Kommentare
Kommentar veröffentlichen