Darts-WM, Kein F1-Cockpit für Schumacher und Nationalmannschaftsrückkehrer - Der Wochenrückblick

Neben den politischen Beben der letzten Woche sind auch im Sport einige interessante Dinge passiert. Hier ist mein Überblick über die Nachrichten aus den Welten von Darts, Formel 1 und Fußball.

Fußball - Europapokal
Die Woche der deutschen Mannschaften in den europäischen Wettbewerben ist nicht einfach zusammenzufassen. Aber fangen wir mit dem positiven an. Borussia Dortmund gewinnt gegen Sturm Graz sein drittes von vier Spielen und ist mit Platz 7 das aktuell bestplatzierteste deutsche Team in der Champions League. Auch der FC Bayern konnte sein Spiel gegen Benfica Lissabon mit 1:0 für sich entscheiden und rückt auf Platz 17 vor. Leverkusen hingegen musste einen kräftigen Dämpfer verkraften. Das "neue" Liverpool unter Trainer Arne Sloth fertigte die Werkself nahezu selbstverständlich mit 4:0 ab und ist nun sowohl in der Premier League als auch in der Königsklasse Tabellenführer. Scheinbar hat der Klopp-Abgang noch einmal neue Kräfte entfacht. Der VfB Stuttgart und RB Leipzig unterlagen ebenfalls in ihren Spielen und würden nach jetzigem Stand ausscheiden. Leipzig hat dabei weiterhin 0 Punkte.

In der Europa League sowie der Conference League sieht es für Eintracht Frankfurt, Hoffenheim sowie Heidenheim dagegen besser aus. Frankfurt und Heidenheim konnten beide ihre Spiele gewinnen und Hoffenheim nimmt einen Punkt gegen Olmypique Lyon mit nach Hause. Somit würden zur Zeit alle drei Mannschaften eine Runde weiterkommen, auch wenn Hoffenheim eine Extrarunde in den Play-Offs drehen müsste.

Fußball - Bundesliga
In der Bundesliga stand am Wochenende der 10.Spieltag an und er brachte ein paar spannende Spiele mit sich. Borussia Dortmund verliert nach einer berechtigten frühen Roten Karte für Kapitän Emre Can sein nächstes Spiel auswärts gegen Mainz mit 3:1. Die Talfahrt geht weiter und die Kritik an Nuri Sahin wird immer größer. Komischerweise funktioniert es jedoch wie schon erwähnt in der Königsklasse um Welten besser und hat sich dort nur gegen Real Madrid einen Ausrutscher erlaubt. Mit dem Meisterkampf wird man in der Bundesliga aber definitiv nichts zu tun haben. Die Meisterschaft wird sich in dieser Saison mit hoher Wahrscheinlichkeit mal wieder der FC Bayern holen. Nach dem Unentschieden von RB Leipzig gegen Mönchengladbach und dem Sieg der Münchener gegen St.Pauli beträgt deren Vorsprung auf Platz 2 nun bereits 6 Punkte. Sollte der Rekordmeister keinen Einbruch mehr erfahren, wird es sehr schwer an sie heranzukommen. Aus meiner Sicht ist nur Eintracht Frankfurt in der aktuellen Form fähig die Bayern in dieser Saison noch zu ärgern. Schließlich lässt der amtierende Meister Leverkusen auch an diesem Wochenende gegen Bochum unter Neu-Trainer Dieter Hecking wieder zwei Punkte liegen. Genauso straucheln tut der Vize-Meister der vergangenen Spielzeit aus Stuttgart, der im direkten Duell gegen Frankfurt den kürzeren zieht. Es scheint, als wäre die letzte Saison wirklich nur ein Ausrutscher der Bayern gewesen und es geht so weiter, wie zuvor.

Fußball - Nationalmannschaft
Schon wieder steht eine Länderspielpause an. Für die letzten beiden Spiele der Nations-League Gruppenphase gegen Bosnien-Herzegowina und Ungarn nominiert Bundestrainer Julian Nagelsmann zwei Rückkehrer und einen Neuling. Julian Brandt und Felix Nmecha kehren in den Kreis der Nationalmannschaft zurück, während Torwart und  Edelreservist von Manchester City Stefan Ortega das erste Mal dabei ist. Zumindest bei Nmecha kann man drüber streiten, ob er sich den Platz verdient hat, schließlich hat man gerade im zentralen Mittelfeld ein Überangebot an herausragenden Spielern, die meines Erachtens alle besser sind als Nmecha. Brandt hingegen spielt seit Jahren sehr gute, wenn auch inkonstante Saisons beim BVB und ist eine Säule in deren Spiel. Und bei Ortega war eine Nominierung eigentlich längst überfällig, auch wenn er im Gegensatz zu den anderen Nationaltorhütern kein Stammspieler ist.

Formel 1
Nach dem unfassbar spannenden Brasilien-Rennen am letzten Wochenende gibt es jetzt noch mehr zu Jubeln für die brasilianischen Formel 1 Fans. Das Sauber Team, welches ab 2026 als Audi-Werksteam an den Start gehen wird, hat am Mittwoch sein Fahrerduo für die kommende Saison verkündet. Der Brasilianer Gabriel Bortoleto wird neben dem Deutschen Nico Hülkenberg das Auto des schweizer Rennstalls steuern. Bei zwei verbleibenden Rennwochenenden führt Bortoleto aktuell die Meisterschaft in der Formel 2 an und könnte einen ähnlichen Durchmarsch wie Oscar Piastri schaffen, der sowohl die Formel 3 als auch die Formel 2 in zwei aufeinanderfolgenden Jahren gewann. Mit dieser Entscheidung ist nun aber auch endlich klar: Mick Schumacher wird nicht in die F1 zurückkehren! Lange wurde es immer wieder in den Medien diskutiert und das Thema ging einigen Fans bereits sehr auf den Senkel. Nicht nur weil Sky als TV-Sender in Deutschland mit Ralf Schumacher immer wieder auf diesem Thema herumgehackt hat. Nun ist es also wirklich fest und es scheint so, als wenn sich der Sohn von Rekord-Weltmeister Michael Schumacher auf eine Karriere im Langstreckensport einstellen muss. Dort hat er bereits in dieser Saison mit Alpine einige beachtliche Ergebnisse erbringen können.

Darts - Super League
Bei der diesjährigen PDC Super League wurde erstmals ein sechster deutscher WM-Starter ausgespielt. Der 29-Jährige Kai Gotthardt sicherte sich am Freitag in einem spannenden Finale gegen Paul Krohne das begehrte Ticket für den Ally Pally. Gotthardt zählt seit mehreren Jahren immer wieder zum erweiterten Favoritenkreis, wenn es um den Titel in der Super League ging. 2024 hat er es nun endlich geschafft. Damit fahren insgesamt sechs Deutsche Spieler zur Darts-WM in London. Dazu zählen neben den beiden höchstplatzierten Martin Schindler und Gabriel Clemens in diesem Jahr auch Ricardo Pietreczko, Florian Hempel und Niko Springer. Letzterer konnte sich als Nummer 1 der Challenge Tour (Unterbau der Pro-Tour) ebenso wie Gotthardt das erste Mal für die WM qualifizieren. Die Weltmeisterschaft findet vom 15. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 statt.

Darts - Grand Slam
Mit dem Ende der Super League begann am Samstag auch ein anderes großes Turnier für die Profis. Der Grand Slam of Darts findet in einem besonderen Gruppenmodus statt, bei dem in 8 Gruppen um den Einzug ins Achtelfinale gekämpft wird. Besonders ist auch, dass sowohl Männer als auch Frauen bei diesem Turnier teilnehmen. So spielen in diesem Jahr u.a. Beau Greaves und die Trans-Frau Noa-Lynn van Leuven mit. Mit Martin Schindler ist zudem auch ein deutscher Starter dabei. Nach den ersten beiden Spielen gibt es nun schon einige Überraschungen. Weltmeister Luke Humphries scheidet mit zwei Niederlagen gegen den Österreicher Rowby-John Rodriguez und James Wade bereits in der Gruppenphase aus. Ebenso muss Top-10 Spieler Dave Chisnall bereits seine Koffer packen. Traurig musste man zudem Peter Wright beim Spielen zugucken. Mit zwei Averages unter 90 kam er auf keinen grünen Zweig und kann nur noch mit viel Glück eine Runde weiter kommen. Martin Schindler hätte mit einem Sieg gegen Danny Noppert den Einzug ins Achtelfinale hingegen sicher. Das Turnier geht noch bis Sonntag.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werders Umbruch wird doch größer als bisher angenommen - Thema der Woche

Brauchen wir die Nations League wirklich? - Thema der Woche

Chaotischer Formel 1-Saisonstart, Wellinger gewinnt die RawAir und Meisterkampf in der Bundesliga - DAS war wichtig!